Eine kurze Zusammenfassung der Vereinsgeschichte
- Im Oktober 2010 wurde der Verein MibiKids als Initiative von Migranten für Migranten ins Leben gerufen, damals zunächst mit einer Gruppe für 4 Kinder. Seit der Gründung ist der Verein beständig gewachsen.
- 2011: Schon ein Jahr später wurde MiBiKids nicht mehr nur für die ganz Kleinen sondern auch für Grundschüler an mehreren Schulen angeboten und die Teilnehmerzahl war bereits auf 71 Kindern angestiegen.
- 2012 kam neben Freising auch Neufahrn als Kursstandort dazu. Außerdem konnte ein erfahrener DAZ-Lehrer gewonnen werden, der die „Mama lernt Deutsch“ Gruppe als neues Angebot startete.
- 2013 erweiterte sich wiederum die Angebotspalette: Erstmals wurden Gruppen für Sprachanfänger organisiert, die neu nach Deutschland zugezogen waren. MiBiKids gewann beim Integrationspreis der Regierung von Oberbayern den 2. Preis. Von der Stadt Freising mietet der Verein seit 2013 einen Büroraum im Haus der Vereine.
- 2014 kam Moosburg als neuer Standort dazu, die Teilnehmerzahlen stiegen weiterhin. Erstmals musste eine Halbtagskraft (15h/Woche) eingestellt werden, zur angemessenen Betreuung aller 3 Standorte und Entlastung der ehrenamtlichen MitarbeiterInnen.
- 2015 haben wir unser Konzept durch ein weiteres Angebot ergänzt, damit es dem massiven Förderbedarf neu zugezogener Kinder gerecht werden kann. Neuankömmlinge werden durch 1-2wöchige Intensivkurse mit 1,5-3h täglich Deutschförderung unterstützt (v.a. während der Ferien).
- 2016 war das Jahr mit den größten Fluktuationen in den Teilnehmerzahlen. Erstmals machen Flüchtlinge einen signifikanten Anteil der MiBiKids-Teilnehmer (etwa 20%), darunter v.a. Kinder aus Syrien, Afghanistan und Nigerien. Nicht wenige von ihnen mussten allerdings wieder umziehen, sodass nicht alle Gruppen stabil blieben. Im September wurden wir zu unserer großen Freude als Träger der freien Jugendhilfe nach §75 SGB VIII anerkannt.
- 2017: Die Standorte Nandlstadt und Hörgertshausen wurden neu etabliert. Der Anteil an Zuzüglergruppen (Anfänger) ging wieder stark zurück, viele der Kinder konnten sich inzwischen gut in „reguläre“ Gruppen integrieren.
- 2018: Im neuen Schuljahr (Oktober) startet Hallbergmoos als neuer MiBiKids-Standort mit der Deutschförderung.
- 2019: Im Juni stellten wir einen Antrag beim Landratsamt in dem Versuch, den Landkreis Freising für eine finanzielle Beteiligung an unseren Integrationsfördermaßnahmen zu gewinnen. Es folgte eine langwierige und schwierige Debatte aufgrund unklarer Zuständigkeiten und juristischen Interpretationsspielraums. Das vorläufige Resultat (Stand Juli 2020) ist nun die Rechtsklärung durch die Regierung von Oberbayern. Der Antrag ist also weiterhin offen.
- 2020: Im Frühjahr stellte uns, wie alle, die Corona-Pandemie vor große Herausforderungen. Von einem auf den anderen Tag mussten wir alle MiBiKids-Gruppen abbrechen. Doch unser Team blieb engagiert und stark und fand auch in diesen außergewöhnlichen Zeiten Mittel und Wege, um mit den Familien in Kontakt zu bleiben. Zwischen Pfingst- und Sommerferien konnten immerhin einige Kurse wieder aufgenommen werden.
- Auch 2021 stellte uns die Corona-Pandemie weiterhin vor große Herausforderungen. Einige unserer Kurse mussten wegen der zwei Lockdowns leider ausfallen. Zum Ausgleich setzte der MiBiKids e.V. im Schuljahr 20/21 daher vermehrt auch auf Onlineangebote. Von Februar-Juni 2021 bot der Verein beispielsweise zusätzlich wöchentlich an zwei Terminen online eine interaktive (Vor-)Lesestunde an. Im Dezember konnte zudem Au als neuer MiBiKids-Standort starten.
Ihren bisherigen „Höhepunkt“ erreichten die Teilnehmerzahlen im Mai 2017: MiBiKids betreute an den Standorten Freising, Moosburg, Neufahrn und Nandlstadt 249 Kinder und 10 Mütter aus 42 verschiedenen Nationen. Seitdem deutet sich eher eine Konsolidierung der Teilnehmerzahlen an. Aktuell (02/2022) sind wieder knapp 230 Teilnehmer:innen für die Deutschförderung angemeldet. Da es aber im Laufe des Schuljahres erfahrungsgemäß noch zahlreiche Neuanmeldungen gibt, bleibt die Entwicklung abzuwarten.